Datenschutzerklärung für das Programm „Adressen“

Letzte Aktualisierung: 17. September 2025

Als Open-Source-Projekt sind Transparenz und Offenheit für uns ein essentielles Grundprinzip.

Die Anwendung „Adressen“ ermöglicht Nutzern die private Integration und Verwaltung ihrer Google-Kontakte.

Dieser Datenschutzhinweis erläutert, welche Daten „Adressen“ sammelt und weitergibt und warum. Wir halten uns außerdem an die Datenschutzrichtlinie für diese Webseite hinsichtlich des Empfangs, der Verarbeitung und der Weitergabe von Informationen.

Dieser Datenschutzhinweis gilt für die neueste, allgemein verfügbare Version von „Adressen“, die du von dieser Webseite herunterladen kannst. Wenn du „Adressen“ anderweitig beziehst oder eine ältere Version verwendest, kann deine „Adressen“-Version andere Datenschutzfunktionen enthalten.

„Adressen“ sammelt keine Daten und sendet uns keine Telemetriedaten!

Einrichten, Konfigurieren und Verarbeiten Ihre Adressen und Kontakte

„Adressen“ erfasst zum einen ihre Adressen in einer lokal gespeicherten Datenbankdatei. Zum anderen lassen sich Google-Kontakte einlesen, hinzufügen, löschen oder ändern. Alle Daten werden lokal auf deinem Gerät gespeichert und verarbeitet und nicht an uns übermittelt. Es werden auch keine Absturzberichte an uns übermittelt.

Technische Daten für Updates: „Adressen“ kann sich mit unserem Server verbinden, um ein Programmupdate herunterzuladen. Dabei wird lediglich Ihre Anwendungsversion verwendet, um das richtige Update zu finden. Wenn „Adressen“ technische Daten an uns sendet, wird Ihre IP-Adresse vorübergehend in unseren Serverprotokollen erfasst.

Verwendung von OAuth-Informationen

OAuth ist ein sicheres Autorisierungsprotokoll, das Drittanbieteranwendungen den Zugriff auf Ressourcen ermöglicht, ohne Anmeldeinformationen weitergeben zu müssen. „Adressen“ verwendet OAuth für die Verbindung mit Google.

Datenschutz auf Ihrem Gerät: Die OAuth-Authentifizierung und die Synchronisierung der Benutzerdaten erfolgen direkt zwischen „Adressen“ und dem Dienstanbieter (Google) über eine verschlüsselte Verbindung. Das Programm und der Entwickler haben keinen Zugriff auf sensible Daten, die während dieses Vorgangs ausgetauscht werden.

Anmeldeinformationen werden nicht auf deinem Gerät gespeichert, sondern gegen ein OAuth-Token ausgetauscht. Dieses Token wird in deinem Benutzerprofil geschützt. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die vollständige Festplattenverschlüsselung auf Betriebssystemebene erhöhen die Sicherheit deiner Daten.

Die Kontakte-Daten werden ausschließlich für die für den Betrieb von „Adressen“ erforderliche Dauer auf deinem Gerät gespeichert.

„Adressen“ gibt OAuth-Token, Kontaktlisten oder Kontaktdaten nicht an Dritte weiter.

Aufbewahrung und Löschung: OAuth-Token werden nur so lange gespeichert, wie es zur Aufrechterhaltung der autorisierten Verbindung erforderlich ist.

Im Programm kannst du über den Menüpunkt „Extras » Google-Authentifizierung entfernen“ das OAuth-Token sofort von deinem Gerät löschen. Dadurch wird „Adressen“ der Zugriff auf dein Konto bei deinem OAuth-Anbieter (Google) entzogen.

Kontakt

Wenn du Fragen zu unseren Datenschutzrichtlinien hast, wendest du dich bitte an:

Wilhelm Happe, Julienluster Weg 69, 24109 Kiel, Mail: Kontaktformular